Kalibrierung mag ein Begriff sein, den man zunächst eher mit der Heimkino-Projektion in Verbindung bringt, doch auch im TV-Bereich ist dieser von Relevanz. Die Kalibrierung von Fernsehgeräten ist ein Service, den wir bereits seit vielen Jahren anbieten. Ausgebildet mit der neuen Level III-Zertifizierung der ISF (Imaging Science Foundation) wollen und können wir dies beim Kauf eines neuen Fernsehers bei uns noch weiter ausbauen. Was genau hinter der Fernseher-Kalibrierung steckt schauen wir uns nachfolgend an.
Artikel der Kategorie ‘Technik-Tipp’
Roon Labs – Der Komplettservice für HiFi-Streaming
Software zum Verwalten und Abspielen von Musik gibt es inzwischen von zahlreichen Anbietern. In abgewandelter Form ist ihnen allen die übliche Darstellung von Alben, Künstlern und Musiktiteln gemein. Mit schicker Benutzeroberfläche und zahlreichen zusätzlichen Anzeigemöglichkeiten wirbelt nun der Musik Player von Roon den Markt auf. Der Anbieter nimmt Abstand von der herkömmlichen, tabellarischen Ansicht. Stattdessen werden die einzelnen Elemente wie Interpret, Genre oder Bilder miteinander verknüpft, was eine individuelle Navigation gewährleitet. Was Roon außerdem mitbringt schauen wir uns nachfolgend an.
Weiterlesen
Überblick zum Thema Musik Streaming
Um all seine Lieblingsmusik abzuspielen benötigt man nicht mehr zwangsläufig etliche CDs, die man zwischen Wohnung und Auto jongliert und nebenher noch von der Musiksammlung auf Computer und Smartphone getrennt hält – das Zauberwort lautet Streaming. Kürzlich haben wir in einem Video einen Überblick über das Streamen mit den Netzwerkplayern Auralic Aries Mini, Cambridge Audio CX N und Naim Audio ND5 XS gegeben. Interessant sind auch die Multiroom-Streaming-Systeme von Bluesound, Denon HEOS sowie Sonos, zu denen es hier schon einmal einen Überblick gibt. An dieser Stelle möchten wir uns nun mit den Grundlagen des Themas auseinandersetzen.
Klassische 5.1 Surround-Systeme: B&W MT-50, KEF E305 und Monitor Audio Radius
Üppig ausgestattete AV-Receiver mit mehr als zehn Kanälen und nicht zuletzt die neuen 3D-Tonformate Dolby Atmos, Auro 3D und DTS:X zeigen was aktuell möglich ist, kommen gleichzeitig aber nur für einen verhältnismäßig kleinen Kreis von Anwendern in Frage. Wesentlich interessanter für das herkömmliche Wohn- oder Entertainment-Zimmer ist nach wie vor die klassische 5.1-Anordung, die – ein gutes System vorausgesetzt – bereits einen deutlichen Zugewinn an Atmosphäre bedeutet. Wir präsentieren Ihnen drei Lautsprecher-Kombinationen, mit denen Sie sich überzeugenden Raumklang nach Hause holen können.
Was leisten aktuelle Soundbars? – Bowers & Wilkins Panorama 2 und Focal Dimension im Test
Um in Anbetracht schmaler Abmessungen und kompakter Technik auf große Klangversprechen mit einem gesunden Maß an Skepsis zu reagieren, bedarf es keines Physikstudiums. Zwar lässt sich bei der Lautsprecherkonstruktion so einiges anstellen und die digitalen Eingriffsmöglichkeiten in den Klang werden dank leistungsstarker Signalprozessoren (DSP) immer ausgefeilter, doch die Erfahrung lehrt: Die Miniaturisierung hat immer ihren Preis. Unter diesen Voraussetzungen erscheint es fast ein bisschen größenwahnsinnig, wenn Hersteller vollmundig behaupten mit ihren Klangriegeln sowohl die Stereo- als auch die Surround-Wiedergabe meistern zu können und so zu HiFi-Anlagen und Surround-Systemen gleichermaßen in Konkurrenz treten. Wir haben uns dem Thema angenommen und beleuchten das Potenzial der zwei Spitzenmodelle Bowers & Wilkins Panorama 2 und Focal Dimension.
Dolby Atmos: Der neue Surround-Standard im Überblick
Gute zwei Jahre sind inzwischen vergangen seit Dolby seine neue Mehrkanal-Technologie „Atmos“ ankündigte und die ersten Kinobetreiber begannen ihre Säle entsprechend aufzurüsten. Inzwischen ist die Zahl der Kinos mit Dolby Atmos Systemen auf über 300 angestiegen und der weltweite Marktführer in Sachen Surround-Sound schickt sich an, nun auch die Wohnzimmer und Heimkinos zu erobern. Passend zum Marktstart von Dolby Atmos für Endverbraucher haben wir alle relevanten Fakten für Sie zusammengetragen.
Panasonic DMR-BST940 / DMR-BCT940: Blu-ray Rekorder der Extraklasse
Nie mehr die eigene Lieblingssendung verpassen und die vollkommene Unabhängigkeit von den Ausstrahlungszeiten der Fernsehsender. Das Versprechen der Hersteller ist seit dem Aufkommen der ersten Videorekorder dasselbe geblieben. Dafür hat sich in technischer Hinsicht in den letzten Jahrzehnten so einiges getan. Der aktuelle Stand der Entwicklung lässt sich sehr schön an den neuen Flaggschiffen unter Panasonics Blu-ray Rekordern – dem DMR-BST940 sowie dem DMR-BCT940 – ablesen, die man getrost als Schweizer Taschenmesser unter den Aufnahmespezialisten bezeichnen kann.
TV oder Projektor?
Ab und zu begegnet man ihnen noch. Röhrenfernseher sind klobig, oft kleinformatig und wirken wie aus der Zeit gefallen. Bei manchen leisten sie möglicherweise noch als Zweit- oder Drittgerät ihren Dienst, andere begegnen ihnen höchstens beim Trödel um die Ecke, wo sie dann stillschweigend ihr Dasein fristen. „Draußen“ liefern sich währenddessen ihre modernen Nachfolger seit Jahren ein Wettrennen um Funktionalität, Design und Bildschirmgröße. Befeuert wird dieser Trend von den Heimkino-Ambitionen vieler Kunden, die sich – egal ob Sportereignis, Zockerabend oder Blockbuster – das perfekte Mittendrin-Erlebnis nach Hause holen möchten. Während dieses Versprechen bisher scheinbar nur von einer Projektor-Leinwand-Kombination eingelöst werden konnte, kann es sich inzwischen lohnen abzuwägen: Großer Fernseher oder Projektor?
Kopfhörer oder Knopfhörer – Musik unterwegs genießen
Es ist ein altbewährter Ratschlag aus dem Hi-Fi Lehrbuch: Lass das Ohr entscheiden. Obwohl für viele Nutzer bei der Wahl des mobilen Begleiters auch der modische Aspekt inzwischen eine wichtige Rolle spielt, zählt dieses Credo beim Thema Kopfhörer gleich im doppelten Sinne. Nicht nur was beim Trommelfell ankommt muss gefallen, auch der Tragekomfort sollte den individuellen Anforderungen genügen. Das eigene Ohr kann sich hier, insbesondere bei Repräsentanten der In-Ear-Variante, mitunter als ganz schön wählerisch herausstellen. Damit Sie auf der Suche nach „dem Richtigen“ schneller ans Ziel kommen, präsentieren wir Ihnen eine Reihe aktueller Kopfhörerkonzepte sowie deren Vor- und Nachteile.
Die Quelle guter Musik. Teil 3: Online-Streaming
Was vor ein paar Jahren im wahrsten Sinne des Wortes noch wie Zukunftsmusik klang hat sich inzwischen als ernstzunehmendes Standbein der Musikwirtschaft etabliert. Im Jahr 2013 erreichte der Marktanteil der Online-Streaming-Dienste 5% des Gesamtumsatzes der Musikindustrie in Deutschland und eine Wachstumsrate von 91% zeigt: Hier ist das Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft. Inzwischen buhlt eine ganze Reihe von Anbietern um die Gunst des Kunden. Diese unterscheiden sich nicht nur im Hinblick auf die gebotene Klangqualität, sondern auch in puncto Kompatibilität und Preismodell. Es lohnt sich also genauer hinzuschauen und das haben wir bei einigen der großen Dienste für Sie getan.